Aktuelles für Lehrpersonal: Zum Lehrkräftemangel beklagt die GEW Bayern "Populismus führt nicht zu echten Lösungen"!

.>>>Neu aufgelegt im März 2025 

 

PDF-SERVICE nur 15 Euro

Zum Komplettpreis von nur 15,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie zu den wichtigsten Fragen des Öffentlichen Dienstes oder des Beamtenbereiches auf dem Laufenden (u.a. lehrpersonal.de). Im Portal PDF-SERVICE finden Sie 10 Bücher und eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken, u.a. auch das neu aufgelegte - Stand 03/2025 - eBook zum Nebentätigkeits-recht  >>>mehr Infos 


Zur Übersicht aller Meldungen für Lehrerinnen und Lehrer

 

Lehrkräftemangel: GEW Bayern beklagt "Populismus führt nicht zu echten Lösungen"!

Waren es Ende des letzten Jahres noch 5.000 Stellen, die Ministerpräsident Söder im öffentlichen Dienst bis 2030 abbauen wollte, spricht er nun schon von einer Streichung von 10.000 Stellen bis zum Jahr 2040. Auch für den Lehrkräftemangel an Schulen findet er vermeintlich einfache Lösungen und bringt erneut die Einschränkung der Teilzeitmöglichkeiten ins Spiel. Die GEW Bayern widerspricht.

Seit Jahren gelingt es dem Kultusministerium nur mit Sondermaßnahmen und der Einstellung von Quereinsteigerinnen, den Lehrkräftebedarf an Schulen zu sichern. Bereits seit 2020 ist die Arbeit in Teilzeit an Grund-, Mittel- und Förderschulen de facto nur noch aus familienpolitischen Gründen möglich. Im Gegenzug dazu stieg die Zahl der Lehrkräfte rasant an, die entweder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Vollzeit arbeiten konnten oder gleich in den vorzeitigen Ruhestand geschickt werden mussten. Zum Beispiel stieg die Zahl der begrenzt dienstfähigen Lehrkräfte von rund 800 im Jahr 2018 auf etwa 1.800 im Jahr 2022. Dies geht aus der Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage einer Landtagsabgeordneten hervor.

„Daran sind vor allem die veränderten Rahmenbedingungen schuld“, sagt Martina Borgendale, Vorsitzende der GEW Bayern. „Das Arbeitspensum der Lehrkräfte ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Aufgrund mehrfacher, ungelöster globaler Krisen und einer gewandelten Schülerinnenschaft ist die Arbeit der Lehrkräfte anspruchsvoller geworden. Zusätzliche Arbeitsfelder wie Digitalisierung, Inklusion, die erhöhten Anforderungen durch Migration und Sprachförderung, aber auch die immer größere Notwendigkeit, Elternhäuser intensiv zu unterstützen, haben dafür gesorgt, dass man eigentlich gar nicht mehr weiß, wie man das alles schaffen soll. Die Arbeitszeit der Lehrkräfte wurde an diese Rahmenbedingungen nie angepasst. Gleichzeitig kommt das Kultusministerium seiner Pflicht, die Beschäftigten vor Überstunden zu schützen, nach wie vor nicht nach. Lehrkräfte reagieren auf diese Bedingungen, indem sie die Überlastung selbst regulieren und in Teilzeit gehen. Anstatt also von einem Abbau der Teilzeitmöglichkeiten zu reden, sollte der Ministerpräsident erst einmal für eine angemessene Fürsorge gegenüber den Lehrkräften sorgen.“

Auch ihr Stellvertreter Florian Kohl kritisiert Söders Populismus: „Söder tut gerade so, als könnte man den Lehrkräftemangel beseitigen, indem man die Lehrkräfte dazu zwingt, in Vollzeit zu arbeiten. Das mag dem populistischen Zeitgeist und dem herrschaftlichen Selbstbild des Ministerpräsidenten entsprechen, ist aber schlicht nicht realistisch und ein fatales Signal nach innen wie nach außen. Dort, wo Menschen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, brauchen wir gute und attraktive Arbeitsbedingungen statt Zwangsmaßnahmen. Kinder und Jugendliche benötigen dringend mehr qualifizierte Köpfe, die sie unterrichten, nicht weniger – unerheblich davon, ob in Teilzeit gearbeitet wird oder nicht.“

Als Mitglied im Hauptpersonalrat fordert Kohl die Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes: „Dazu gehört auch der Schutz vor unbezahlter Mehrarbeit. Doch vor einer Arbeitszeiterfassung hat das Ministerium Angst, denn die könnte ja belegen, dass Lehrkräfte, besonders die, die in Teilzeit beschäftigt sind, weit mehr arbeiten, als sie müssten – wie bereits viele Studien gezeigt haben.“ Den Söderschen Populismus weist er zurück: „Mit solchen unreflektierten Aussagen sorgt man nur dafür, dass sich junge Menschen zweimal überlegen, ob sie Lehramt studieren, und sich dann lieber für andere Berufe mit attraktiveren Rahmenbedingungen entscheiden.“

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Martina Borgendale, Landesvorsitzende, martina.borgendale@gew-bayern.de, 089 544 081 – 17 bzw.
Florian Kohl, stellvertretender Landesvorsitzender, florian.kohl@gew.bayern, 0170 362 33 61

Hintergrundinfo:
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist ein starkes Team von über 280.000 Frauen und Männern, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: In Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und anderen pädagogischen Einrichtungen. Die GEW ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht unparteiisch. Das bedeutet: Wir ergreifen Partei für die Beschäftigten, für die Entwicklung und den Ausbau eines demokratischen Bildungswesens.

Weitere Informationen zum Landesverband Bayern finden Sie unter:https://www.gew-bayern.de

 

Quelle: Pressemitteilung der GEW-Bayern Nr. 22 / 2025 vom 22.09.2025 


Exklusivangebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit 1997 - als mehr als 25 Jahre - die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen, Arbeitsbedingungen (u.a. lehrpersonal.de). Auf dem USB-Stick (32 GB) sind drei Ratgeber & fünf e-Books aufgespielt. Ebenfalls verfügbar sind OnlineBücher Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Die eBooks sind besonders komfortabel, denn mit den VerLINKungen kommt man direkt auf die gewünschte Website: Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht (TVöD, TV-L), Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst. >>>zur Bestellung


Red 20231205 / 20231011

mehr zum Thema:
Startseite | Sitemap | Publikationen | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.lehrpersonal.de © 2025